Family-Office_Hamburg_Werte_verantwortungsvoll_01

Was ist Geldanlage?

Geldanlage meint, eine bestimmte Geldsumme mit dem Ziel der Ertragssteigerung am (Kapital-) Markt zur Vermögensbildung oder -mehrung zu platzieren. Das Grundprinzip der modernen Geldanlage besteht demnach hauptsächlich darin, buchhalterisch gesprochen, Unternehmungen entweder Fremdkapital oder Eigenkapital zur Verfügung zu stellen und damit am Erfolg der Unternehmung zu partizipieren, ohne selbst aktiv zu werden. Im Endeffekt bedeutet dies, eine bestimmte Geldsumme in Finanzprodukte, Unternehmen, Immobilien oder andere Anlageklassen zu investieren.

Instrumente der Geldanlage

Im Grunde benötigen Unternehmen Kapital zur Expansion und Anleger sind bereit dieses entweder für eine bestimmte Zeit (Fremdkapital) oder auf unbestimmte Zeit (Eigenkapital) der Unternehmung im Gegenzug für einen entweder von Beginn an festgelegten Zins oder die Summe der abgezinsten zukünftigen Zahlungsströmen zu übertragen. Finanzprodukte wie Investmentfonds, egal ob Aktienfonds, Mischfonds oder Private-Equity-Fonds, bündeln lediglich Kapital von Investoren, legen dann aber das Investmentvermögen meist entweder in Eigen- oder Fremdkapital an. Weiter besteht die Möglichkeit in Vermögensgegenstände wie z.B. Rohstoffe (wie Gold, Silber oder Kupfer) zu investieren, welche allerdings nicht direkt ihren Wert aus den zukünftigen Zahlungsströmen ableiten, sondern eher in deren Seltenheit und emotionalen Anziehungskraft begründet sind.  

Geldanlage historisch

Geldanlage ist konsequent gedacht also so alt wie das Geld oder die Konzepte von Eigentum und Besitz, und damit so alt wie das Vermögen an sich. Vermögende Personen gibt es bereits in der Antike, berühmte Beispiele sind Caesar oder Crassus. Lediglich die Herkunft des Vermögens, also die Geldanlage unterscheidet sich zum Teil, da in der Antike noch in Sklaven, Waffen aber auch Rohstoffe oder Edelmetalle investiert wurde.

Zwischenfazit

„Geldanlage gibt es schon seit hunderten von Jahren. Heute meinen wir damit meist eine Investition in Fremd- oder Eigenkapital von Unternehmen, egal ob börsengelistet oder nicht. Alles in allem wird eine bestimmte Summe am (Kapital-) Markt platziert mit der Absicht zur Vermögensbildung und -mehrung“

Dr. Marc Breidenbach

Gründe für Geldanlage

Vermögensaufbau

Folgt man der oben erläuterten Definition von Geldanlage, so ist Vermögensaufbau…

Folgt man der oben erläuterten Definition von Geldanlage, so ist Vermögensaufbau die Essenz dieser. Geld am Kapitalmarkt mit dem Ziel der Ertragssteigerung zu platzieren resultiert nämlich automatisch im Vermögensaufbau, sofern man nicht beabsichtigt dieses direkt wieder zu verkonsumieren. Vermögensaufbau ist für viele Menschen der ausschlaggebende Aspekt, wenn es darum geht Geld nicht direkt auszugeben, denn die Perspektive in Zukunft über ein gewisses Vermögen zu Verfügen ist vielen Menschen wichtig genug, für einen gewissen Zeitraum zu sparen. Im Endeffekt ist Geldanlage aus den verschiedensten Gründen wichtig, nicht nur für Vermögensaufbau, sondern auch für Vermögensschutz und vieles mehr.

Altersvorsorge

Altersvorsorge ist wohl der wichtigste Unteraspekt von Vermögensauf…

Altersvorsorge ist wohl der wichtigste Unteraspekt von Vermögensaufbau. Altersvorsorge ist grundsätzlich eine sehr individuelle Frage und hängt natürlich stark von der Ausgangslage ab, also dem eigenen aktuellen und zukünftigen Einkommen sowie potentiellen Erbschaft- und Schenkungen. Kann Letzteres nicht in Betracht gezogen werden, so bleibt nur durch konstantes Investieren, also durch Geldanlage, sprich Vermögensaufbau selbst, für die eigene Altersvorsorge zu sorgen. Allerdings ist Geldanlage auch für Erbschaft- und Schenkungen wichtig, da Geld investiert werden sollte, um dieses vor Aspekten, wie Inflation, Klumpenrisiken oder anderen Risiken zu schützten.

Diversifikation

Nun haben wir bereits über offensichtliche Motive der Geldanlage…

Nun haben wir bereits über offensichtliche Motive der Geldanlage, wie Vermögensaufbau und Altersvorsorge gesprochen und wenden uns nun solchen zu, die nicht auf den ersten Blick ins Auge stechen. Der Kapitalmarkt ist nämlich auch die einfachste und effizienteste Möglichkeit das eigene Vermögen zu diversifizieren. Diversifikation ist wiederum wichtig, da es das Risiko verteilt und Verluste in einem Bereich durch Gewinne in anderen ausgleichen kann, wodurch das Gesamtrisiko eines Portfolios/ Vermögens reduziert werden kann. Dies kann wie folgt veranschaulicht werden. Die eigene finanzielle Zukunft hängt nun nicht von einem Unternehmen oder einer Immobilie ab, das Risiko wird auf mehrere Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Regionen verteilt. Der Kapitalmarkt ist hier die einfachste und effizienteste Möglichkeit, da dieser extrem liquide und verhältnismäßig effizient ist.

Zinseszins

Bereits Albert Einstein beschrieb den Zinseszins als achtes Weltwunder….

Bereits Albert Einstein beschrieb den Zinseszins als achtes Weltwunder. Der Zinseszinseffekt beschreibt das Wachstum von Kapital, bei dem Zinsen nicht nur auf das ursprüngliche Kapital, sondern auch auf bereits erhaltene Zinsen gezahlt werden. Ein gewisser Betrag wird also angelegt ohne jährlich die erwirtschaftete Rendite herauszunehmen, ganz im Gegenteil es wird weiter investiert. Dies führt zu einem exponentiellen Wachstum über einen längeren Zeitraum. Je früher mit dem Investieren begonnen wird, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt, da er mit der Zeit an Dynamik gewinnt. Anleger können sich diesen Effekt durch Geldanlage zu nutzten machen. Wird Geld zu einem positiven Zins investiert und nicht entnommen profitiert der Anleger genau von diesem Effekt, also Zinsen auf die bereits erhaltenen Zinsen.

Inflationsschutz

Inflationsschutz ist ein wichtiger Aspekt für Geldanlage, ….

Inflationsschutz ist ein wichtiger Aspekt für Geldanlage, sowohl für solche, die sich im Vermögensaufbau befinden und vor allem für solche, die das eigne Vermögen schützten möchten. Was Inflation genau ist und wodurch diese verursacht wird ist selbst unter Wirtschaftswissenschaftler umstritten und würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Wir betrachtet die folgen und können grob festhalten, beträgt die Inflation 2%, so sind 1.000 € in einem Jahr nur noch 980 € wert. Geldanlage kann vor Inflation schützen, indem diese Renditen bietet, die über der Inflationsrate liegen oder wie Gold im Preis mit der Inflationsrate steigen. Geld verliert hingegen an Kaufkraft. Bei Gold könnte man auch argumentieren, dass es eigentlich den selben wert behält und lediglich die Inflation widerspiegelt da Geld an Kaufkraft verliert.

Krisenschutz

Geldanlage schützt zum einen aus dem bereits angesprochen…

Geldanlage schützt zum einen aus dem bereits angesprochen Diversifikationsaspekt vor Krisen, kann Anleger aber auch vor persönlichen Krisen schützten. Wird Vermögen diversifiziert und unter Berücksichtigung von Liquidität investiert, profitieren Anleger davon in unvorhergesehene persönlichen Krisen. Ein finanzielles Puffer hilft dabei unvorhergesehene Ausgaben zu meistern, ohne dabei in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.

„Der Zinseszinseffekt ist das achte Weltwunder. Wer ihn versteht, verdient daran, alle anderen bezahlen ihn.“

Albert Einstein

Digitales-Family-Office_Manager_Karte_01 Cover_Buehnenbildkarte

Am weltweiten Wirtschaftswachstum und Innovationen partizipieren…?

Geld am Kapitalmarkt zu platzieren ist für Privatpersonen die beste und einfachste Möglichkeit am allgemeinen Wirtschaftswachstum und dem Wachstum der Weltwirtschaft ohne eigenes zutun zu profitieren. Hierzu zählen auch Innovationen und neuste Technologien. Dies ist zum einen möglich über Investments in unterschiedliche große Unternehmen oder in Welt-ETFs, welche die Selektion für einen übernehmen und darüber hinaus kosteneffizient sind.

Anlagevermittler_Unterschrift_Cover01

Vermögensweitergabe

Neben der Philanthropie ist auch die Vermögensweitergabe ein wichtiges Motiv für Geldanlage, Vermögensaufbau und Schutz. Zum einen ist es vielen Menschen wichtig etwas an die nächste Generation durch Geldanlage zu sparen und dann weiterzugeben und zum anderen ist es auch für Familien, welche seit Generationen über Vermögen verfügen, dieses sicher und möglichst diversifiziert anzulegen, um das Vermögen gegen Inflation und andere Risiken zu schützten. Studien die sich mit Family Offices und damit komplexen Familienvermögen beschäftigen heben immer wieder vor, dass NextGen und damit Vermögensweitergabe eine top Priorität für die Familien sind. Dieser Aspekt „Legacy“ scheint also tief in der menschlichen Psyche verankert.

Taxonomie_Wald_Cover01

Philanthropie

Werden all die oben genannten Aspekte erreicht und befolgt ist es für viele Investoren auch wichtig etwas zurück zu geben. Professionelle Philanthropie bezeichnet hierbei die strategische und systematische Nutzung von Ressourcen wie Geld, Zeit oder Wissen, um soziale, ökologische oder kulturelle Ziele nachhaltig zu fördern. Sie geht über reine Spenden hinaus und umfasst Ansätze wie Impact Investing, Stiftungsarbeit oder die Unterstützung von sozialen Innovationen. Philanthropiemanagement bezieht sich auf die Planung, Umsetzung und Überwachung von philanthropischen Aktivitäten, um maximale Wirkung zu erzielen. Es erfordert fundiertes Wissen über soziale Bedürfnisse, effektive Förderstrategien und die Zusammenarbeit mit relevanten Partnern. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen langfristige positive Veränderungen zu bewirken.

Fazit

„Geldanlage dient grundsätzlich zum Vermögensaufbau, bedient aber noch weitere Funktionen wie Infaltions- und Krisenschutz und hat häufig übergeordnete Ziele, wie Philanthropie oder Vermögensweitergabe“

Dr. Marc Breidenbach

Über den Autor

Dr. Marc Breidenbach hat über 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmerfamilien und Familienvermögen. Er war Dozent für Betriebswirtschaft an der Universität, verfügt über eine umfassende Ausbildung im Bankgeschäft und war in London, Frankfurt und Hamburg für Universal- und Investmentbanken tätig. Seine Schwerpunkte sind Themen wie Grundlagen der Geldanlage, Family Office, Vermögensverwaltung, Strategische und Taktische Allokation, Unternehmensbeteiligungen, Unternehmensnachfolge, Steuern und Immobilien.

Werden Sie jetzt Kunde!

Wir laden Sie ein, Kunde des Digitalen Family Office zu werden.
Klicken Sie hier, und senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten.
Wir rufen Sie dann persönlich zurück.

Sie haben bereits einen Registrierungscode?
Starten Sie die Registrierung hier!