Rendite, Risiko und Liquidierbarkeit sind die üblichen Kriterien, nach der eine Geldanlage klassischer Weise beurteilt wird. Für Investoren gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Anleger wollen Renditen auf eine Weise erzielen, die ihren Wertvorstellungen entspricht. Das Kriterium der Nachhaltigkeit führt einen neuen Aspekt zur Beurteilung einer Geldanlage ein. Um Finanzprodukte als „nachhaltig“ einstufen zu können, wurde daher das ESG-Rating eingeführt. Dieses wurde von verschiedenen Ratingagenturen erstellt und bewertet anhand der ESG-Kriterien, inwiefern eine Geldanlage nachhaltig ist.
ESG steht für die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereichen Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung). Für diese Bereiche wurden von „MSCI ESG Research“, dem weltweit größten und bedeutendsten Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen und -ratings folgende Schlüsselaspekte zusammengefasst.
.
Den Umweltaspekten (Environmental) werden folgende Felder zugeordnet:
Den Sozialen Aspekten (Social) werden folgende Felder zugeordnet:
Zu den Aspekten von einer verantwortungsvollen Unternehmensführung (Governance) gehören:
Die besprochenen ESG-Kriterien werden von Investor:innen in die Analyse der Wertpapiere mit einbezogen, um die sozialen, ökologischen und die ethischen Nachwirkungen der Investitionen in Unternehmen und Staaten zu berücksichtigen und zu bewerten. Die gesetzliche Grundlage dafür ist die Offenlegungsverordnung (EU 2019/2088) nach welcher die Fonds gemäß Artikel 6, 8 oder 9 eingestuft werden.
Nachhaltigkeit wird vielen Anleger:innen immer wichtiger. Indes entstehen auch immer mehr Zertifikate und Kriterien, die die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen für die Verbraucher:innen kennzeichnen. Als Verbraucher:in sollten also auch noch so grün und nachhaltig wirkende Zertifikate, wie die ESG-Kriterien kritisch beleuchtet werden. Wo die Nachfrage steigt, steigt auch das Angebot und das lässt sich gerade in der Nachhaltigkeitsbranche beobachten, in der „Greenwashing“ inzwischen zu einem echten Problem geworden ist.
HINWEIS
Dieser Glossarbeitrag und dessen Inhalt stellt keinerlei Handlungsempfehlung oder Rechtsberatung dar, sondern dient lediglich der Information. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Teaser image by Tyler Casey
Wir laden Sie ein, Kunde des Digitalen Family Office zu werden.
Klicken Sie hier, und senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten.
Wir rufen Sie dann persönlich zurück.
Sie haben bereits einen Registrierungscode?
Starten Sie die Registrierung hier!